Onkologie

Wie Krebszellen die Immunabwehr austricksen.

 


Neue Erkenntnisse sollen die Wirksamkeit der Chemotherapie verbessern.


Wie Krebszellen dem Angriff des Immunsystems entkommen, ergründen derzeit Wissenschaftler der Universität Frankfurt am Main. Im Blickpunkt der Forscher stehen die sogenannten Makrophagen (Fresszellen) die Tumoren so manipulieren so,dass sie das Krebswachstum aktivieren anstatt es zu stoppen. Die umgepolten Makrophagen können sogar die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Die Forscher suchen derzeit nach Strategien, um den Schutzmechanismus der Tumorzellen aufzuhebeln. Langfristiges Ziel ist es, die Wirksamkeit der Chemotherapie medikamentös zu verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 180.000 Euro.

Unser Immunsystem ist mit verschiedenen Zelltypen ausgestattet, um den Körper vor fremdartigen Substanzen und schädlichen Strukturen wie etwa Tumorzellen zu schützen. Makrophagen sind ein unentbehrlicher Teil dieses ausgeklügelten Bollwerks. Auf der Jagd nach Schädlingen verleiben sie sich diese ein und lösen sie in ihrem Zellinneren auf. Makrophagen kommen in zahlreichen Geweben und natürlicherweise auch in Tumoren vor.

Tumorzellen programmieren die schützenden Makrophagen einfach um.

Um sich vor dem Angriff der Fresszellen zu schützen, haben Tumorzellen eine clevere Überlebensstrategie entwickelt: Sie manipulieren die Angreifer so, dass diese ihre Anti - Tumorwirkung verlieren. In Fachjargon wird dies als Makrophagen-Polarisierung bezeichnet. Der Angriffspunkt für diese Strategie sind fettähnliche Substanzen, sogenannte Lipide, die aus den Zellhüllen der Makrophagen stammen. Mit Hilfe eines Enzyms mit dem wissenschaftlichen Namen mPGES-1 verändern Krebszellen die Lipide so, dass diese sogar das Wachstum von Tumoren fördern können.
Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main versuchen nun, diesen Schutzmechanismus auszuhebeln.
"Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass Brusttumoren langsamer wachsen, wenn ihnen mPGES-1 fehlt", erläutert Studienleiter Prof. Dr. Bernhard Brüne, Direktor des Instituts für Biochemie I im Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt/M. "Deshalb wollen wir zunächst die molekularen Mechanismen verstehen, die dafür verantwortlich sind, dass das Enzym die Fresszellen in ihrer Anti-Tumorwirkung hemmt", so Brüne weiter. So sollen beispielsweise die Gene des Schlüsselenzyms mPGES-1 identifiziert werden.

Langfristiges Ziel: die Wirksamkleit der Chemotherapie verbessern.


Langfristig könnte sich aus den Erkenntnissen eine neue therapeutische Strategie in der Krebsbekämpfung entwickeln. In dem Forschungsprojekt soll daher auch geklärt werden, ob sich durch eine medikamentöse Hemmung von mPGES-1 die Anti-Tumoraktivität der Makrophagen und die Wirksamkeit einer Chemotherapie verbessern lassen.

"Unser stetiges Ziel ist es, die Krebsbehandlung stetig zu verbessern", so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe. "Innovative Forschungsprojekte zu fördern, die zu neuen medizinischen Durchbrüchen in der Krebstherapie beitragen können, ist daher ein Kernanliegen der Deutschen Krebshilfe".

Hintergrundinformation: Krebsforschung.


Fortschritte in der Krebsforschung haben dazu beigetragen, neue und immer wirkungsvollere Therapien gegen Krebs zu entwickeln und bestehende Behandlungsansätze weiter zu optimieren. Diese Erfolge sind auch der Deutschen Krebshilfe zu verdanken - die gemeinnützige Organisation ist der bedeutendste private Fördererin der Krebsforschung in Deutschland. In den letzten Jahren investierte die Deutsche Krebshilfe jährlich rund 35 bis 40 Millionen in die onkologische Forschung. Ziel der Forschungsförderer der Deutschen Krebshilfe ist es, im Sinne einer optimalen Patientenversorgung vielversprechende Ergebnisse aus der Forschung schnell und effizient in die klinische Prüfung und Anwendung zu bringen sowie die Überlebenschancen und die Lebensqualität krebskranker Menschen stetig zu verbessern.

Bonn 10.Nov. 2015

Quelle: Newsletter Deutsche Krebshilfe November 2015


News-Ticker
Meldung vom 11.03.2024
"Wunderbuch"
Eva Leroy und Julia Hoefer lernen sich über eine Gruppe für Lungenkrebspatienten kennen. Sie stellen fest: wir...
mehr
Meldung vom 27.02.2024
36. Deutscher Krebskongress (DKK)
Der Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V. (BSL) war mit einem Stand vertreten und ist auf sehr gute Resonanz gesto&...
mehr
Meldung vom 29.01.2024
Termin mit dem Bundestagsabgeordneten Alexander Föhr
Termin mit dem Bundestagsabgeordneten Alexander Föhr am 21. November 2023 und dem Bundesverband Selbsthilfe Lungenk...
mehr
Meldung vom 28.11.2023
Lungenkrebstag 17.11.2023
Am Weltlungenkrebstag verteilten Mitglieder der Selbsthilfe Lungenkrebs in Heidelberg "Herzkissen" an frisch o...
mehr
Meldung vom 02.10.2023
Lungenkrebs-Barcamp 4.0 in Göttingen
In Zusammenarbeit mit AstraZeneca und Sanofi findet am 10. und 11. November 2023 unser Lungenkrebs-Barcamp in Gö...
mehr